SchulKinoWoche 2025: Film auf den Stundenplan!
Vom 20. - 28. November 2025 heißt es wieder: Das Kino wird zum Klassenzimmer. Schülerinnen und Schüler können hier gemeinsam mit ihren Klassen- und Fachlehrkräften die Welt der Filmbilder entdecken und sich mit der Besonderheit des Mediums Film, seiner Sprache, Ästhetik und Wirkung auseinandersetzen. Dafür werden deutsche und internationale Filmproduktionen unter künstlerischen, pädagogischen und zielgruppenspezifischen Gesichtspunkten ausgesucht.
Gezeigt werden Spielfilme, Dokumentationen, Literaturverfilmungen, Zeichentrick- und Animationsfilme sowie auf Wunsch einige Filme in Originalsprachen mit deutschen Untertiteln. Dabei wird auf eine Vielfalt unterschiedlicher “Handschriften” und Genres Wert gelegt. Das Angebot orientiert sich an den Lehrplänen und wendet sich an alle Altersstufen und Schulformen. Zu den Themen gehören Erwachsenwerden, Deutsche Geschichte, Schule, Freundschaft, Familie, Identität, Jugendkultur, Gesundheit, Umwelt und Fremde Kulturen.
Filmgespräche
Zu den Filmen „DANCING QUEEN“ und "THE ZONE OF INTEREST" werden Filmgespräche angeboten, bei denen Filme direkt im Anschluss an die Vorstellung besprochen und analysiert werden können (nur am Montag, den 24. November). Die Filmgespräche werden von dem Präventionsbeauftragten des Landkreises Böblingen moderiert.
Sonderreihe Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie
Am Freitag, den 28. November nur in den Böblinger Kinos beim Film „STRANGE WORLD" zu Gast: Studiengangmanagerin für Energietechnik Studiengänge Dr. Janina Ulmer.
Wir schalten morgens das Licht oder Smartphone ein, trinken heißen Tee oder Kaffee zum Frühstück, fahren mit dem Bus zur Arbeit oder Schule und schauen abends einen Film. Unser Alltag braucht ständig Energie. Doch welche Energiequellen nutzen wir heute und welche werden künftig entscheidend sein? Der Klimawandel erfordert den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Ist Kernenergie eine Alternative? Welche Rolle spielen erneuerbare Energien wie Sonne, Wind und Wasser, die schon unsere Vorfahren in Mühlen einsetzten?
Das Thema Energie steht im Fokus des Filmprogramms zum Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme beleuchten unterhaltsam und informativ die Herausforderungen der Energiewende. Sie werfen einen Blick in die Vergangenheit, um für die Zukunft zu lernen, und begleiten Menschen, die an neuen Lösungen arbeiten. Dabei wird klar: Der Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung erfordert Anstrengung, Wandel und gesellschaftliche Debatten. Darüber hinaus regen die Filme dazu an, sich wissenschaftlichen Herangehensweisen zu öffnen und zeigen Handlungsoptionen für junge Menschen auf.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).
Anmeldung
Die Anmeldung zur SchulKinoWoche erfolgt direkt über das SKW-Team auf
www.schulkinowoche-bw.de
.
Dort finden Sie auch weitere Informationen und pädagogisches Begleitmaterial zu den einzelnen Filmen.
Bei Fragen steht Ihnen das SKW-Team unter 0711 4909-6321 zur Verfügung.
Eintritt
Der Eintritt beträgt 5,00 EUR pro Person, Begleitpersonen sind frei.
Falls Sie einen SchulKinoWochen-Film besuchen möchten, der nicht im Programm ist, oder Ihr Wunschfilm terminlich nicht passt, bieten wir Ihnen gerne Zusatzvorstellungen an. Auch Vorführungen in Originalversionen sind gerne möglich.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Anmeldungen und darauf, Sie zur SchulKinoWoche 2025 in den Böblinger Kinos begrüßen zu dürfen.
Das Kino wird zum Klassenzimmer
Ob mit pädagogischem Hintergrund oder als Belohnung - für einen Kinobesuch mit der Schulklasse gibt es viele gute Gründe. Besuche mit Schulklassen können individuell umgesetzt werden oder finden im Rahmen von speziellen Reihen statt. Im Folgenden erläutern wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, das Medium Film in besonderem Rahmen in den Unterricht mit einzubinden.
Besonders hervorzuheben sind spezielle Filmreihen, wie die SchulKinoWochen
oder die "Internationalen Wochen gegen Rassismus". Die enge Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Böblingen, dem Präventionsbeauftragten des Landkreises
, dem Kreismedienzentrum
, dem Demokratiezentrum Böblingen
, der Partnerschaft für Demokratie Böblingen
und vielen weiteren öffentlichen Stellen und Einrichtungen ermöglicht eine Vielzahl passender Veranstaltungen für Schulklassen aller Altersstufen.
Neu: POLITISCHES KINO
im Landkreis Böblingen:
Der Kreisjugendring Böblingen bietet in Kooperation mit dem Präventionsbeauftragten des Landkreises und dem Regionalen Demokratiezentrum Böblingen das Bildungsformat „Politisches Kino“ für Schulklassen aus dem Landkreis Böblingen an. Im Filmzentrum Bären schauen die Schulklassen am Vormittag einen Film zu den Themen Extremismus, politische Mitbestimmung, unterschiedliche Diskriminierungsformen sowie zur neueren deutschen Geschichte ab den 1940er-Jahren an. Anschließend findet auf Wunsch eine von Jörg Litzenburger (Präventionsbeauftragter) moderierte Diskussion mit den Jugendlichen statt. Ziel ist es, für einen respektvollen Umgang miteinander zu sensibilisieren und das jeweilige Thema zu reflektieren. Sie können das Angebot auch ohne die moderierte Diskussion buchen und diese im Anschluss selbst übernehmen.
Ausführliche Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier
.
VISION KINO
, das Netzwerk für Film und Medienkompetenz, stellt regelmäßig Filmtipps und Unterrichtsmaterialien für sehr viele Filme zur Verfügung. Hier finden Sie nicht nur Inspiration, sondern auch Vor- und Nachbereitungsmaterial.
Präventionsarbeit im KinoBB
Ein einzigartiges und besonderes Modell ist die Zusammenarbeit mit Jörg Litzenburger, dem Präventionsbeauftragen des Landkreises
. Zu den Themen Sucht-, Gewalt- und Kriminalprävention können sich Kindertageseinrichtungen, Schulen, Jugendeinrichtungen aber auch Betriebe an Jörg Litzenburger wenden und gemeinsam im Lernraum Kino über das Medium Film an die Teilnehmenden herankommen und kritische und sensible Themen behandeln.
Jörg Litzenburger ist zudem Filmkritiker und kann daher das Medium Film in seiner Wirkungsstätte KINO optimal bedienen.
Weitere gute Gründe für einen Kinobesuch mit der Schulklasse:
Pädagogischer Inhalt
Der Inhalt eines Filmes kann auf vielerlei Arten in den Unterrichtsstoff eingebunden werden - oder ihn erweitern. Filme zu geschichtlichen, politischen oder gesellschaftskritischen Themen können eingesetzt werden, um das Interesse der Schülerinnen und Schüler gezielt zu vertiefen.
Auch Buchverfilmungen sind ein gern eingesetztes Instrument, um das in der Klasse Gelesene nun gemeinsam zu visualisieren.
Medienkompetenz
Von der Grundschule bis hin zu den weiterführenden Schulen finden sich zunehmend Regelungen in den Lehrplänen, die das Medium Film als Unterrichtsgegenstand berücksichtigen. Und es wird von vielen Seiten noch mehr gefordert. Das KINO, nicht nur ein Ort der Sozialisierung, sondern auch der primäre Abspielort höchster Qualität, steht hierfür gerne als Kultur- und Unterrichtsstätte zur Verfügung.
Die Sprache
Die meisten internationalen Filmproduktionen sind auch in der Originalversion verfügbar. Filme auf Englisch oder Französisch können zur Verbesserung des Sprachgefühls, der Aussprache oder des Verstehens führen.
Der Schulausflug
Ob Wandertag oder das Verprassen der Klassenkasse für einen besonderen Anlass: Ein Kinobesuch geht immer. Als Schulklasse können Sie sowohl reguläre Vorstellungen besuchen oder eine exklusive Vorstellung vor- und nachmittags buchen. Mit Filmen aus dem aktuellen Programm kann dies zu sehr günstigen Sonderkonditionen umgesetzt werden. Doch können natürlich auch Filmwünsche geäußert werden - diese können wir dann individuell anfragen.
Faire Preise
Gerne bieten wir für Schulen, Vereine und soziale Einrichtungen Sondervorstellungen zu reduzierten Preisen an. Natürlich gilt auch hier: je größer die Gruppe, desto günstiger das einzelne Ticket. Einige Filmreihen sind auch durch öffentliche Stellen zusätzlich gefördert. Wir freuen uns, Ihnen ein individuelles Angebot erstellen zu dürfen.
Anfragen können Sie gerne über das Kontaktformular stellen oder telefonisch werktags unter 07031-237200.